Gottesbezüge

grundgesetz.jpg
J. Tilly
Gottesbezüge in deutschen Verfassungen
Warum Deutschland kein säkularer Staat ist.
Grundgesetz
Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen [...] hat sich das Deutsche Volk [...] dieses Grundgesetz gegeben. (Präambel GG)
Landesverfassungen
- Baden-Württemberg:
Im Bewußtsein der Verantwortung vor Gott und den Menschen [...] hat sich das Volk von Baden-Württemberg [...] diese Verfassung gegeben. (Vorspruch LV)
Die Jugend ist in Ehrfurcht vor Gott, im Geiste der christlichen Nächstenliebe [...] zu erziehen. (Artikel 12 LV)
- Bayern:
Angesichts des Trümmerfeldes, zu dem eine Staats- und Gesellschaftsordnung ohne Gott, [...] die Überlebenden des zweiten Weltkrieges geführt hat, [...] gibt sich das Bayerische Volk [...] nachstehende demokratische Verfassung. (Eingangsformel BV)
Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott [und] Achtung vor religiöser Überzeugung [...] (Artikel 131 BV)
- Nordrhein-Westfalen
In Verantwortung vor Gott und den Menschen [...] haben sich die Männer und Frauen des Landes Nordrhein-Westfalen diese Verfassung gegeben. (Präambel LV)
Ehrfurcht vor Gott [...] ist vornehmstes Ziel der Erziehung. (Artikel 7 LV)
- Niedersachsen
Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen hat sich das Volk von Niedersachsen [...] diese Verfassung gegeben. (Präambel LV)
- Rheinland-Pfalz
Im Bewusstsein der Verantwortung vor Gott, dem Urgrund des Rechts und Schöpfer aller menschlichen Gemeinschaft [...] hat sich das Volk von Rheinland-Pfalz diese Verfassung gegeben. (Vorspruch LV)
Die Schule hat die Jugend zur Gottesfurcht [...] zu erziehen. (Artikel 33 LV)
- Sachsen-Anhalt
In freier Selbstbestimmung gibt sich das Volk von Sachsen-Anhalt diese Verfassung. Dies geschieht in Achtung der Verantwortung vor Gott [...] (Präambel LV)
- Thüringen
[...] gibt sich das Volk des Freistaats Thüringen in freier Selbstbestimmung und auch in Verantwortung vor Gott diese Verfassung. (Präambel LV)